Was ist der kleine vampir?

Der kleine Vampir

"Der kleine Vampir" ist eine Kinderbuchreihe der deutschen Autorin Angela Sommer-Bodenburg, die ab 1979 veröffentlicht wurde und große Popularität erlangte. Die Bücher erzählen die Geschichte der Freundschaft zwischen dem Menschenjungen Anton Bohnsack und dem Vampirjungen Rüdiger von Schlotterstein.

  • Handlung: Die Bücher drehen sich hauptsächlich um die Abenteuer von Anton und Rüdiger. Anton ist fasziniert von Vampiren und liest viele Gruselgeschichten. Eines Nachts taucht Rüdiger an seinem Fenster auf und die beiden freunden sich an. Gemeinsam erleben sie spannende und oft humorvolle Abenteuer, wobei sie versuchen, Rüdigers Vampirfamilie und die Gefahren, die mit dem Vampirleben einhergehen, vor Antons Eltern und anderen Menschen geheim zu halten. Ein wichtiges Thema ist die Bewältigung von Konflikten zwischen den Welten von Menschen und Vampiren.

  • Hauptfiguren:

    • Anton Bohnsack: Ein normaler, fantasievoller Junge, der sich für Vampire interessiert.
    • Rüdiger von Schlotterstein: Ein Vampirjunge, der etwa im gleichen Alter wie Anton ist, aber seit über 150 Jahren lebt. Er ist zunächst etwas ungeschickt und unbeholfen, aber loyal und mutig.
    • Anna von Schlotterstein: Rüdigers jüngere Schwester, in die Anton verliebt ist.
    • Lumpi von Schlotterstein: Rüdigers älterer Bruder, der oft für Ärger sorgt.
    • Tante Dorothee: Eine exzentrische und neugierige Tante, die hinter das Geheimnis der Schlottersteins kommen will.
    • Geiermeier: Der Friedhofswärter, ein fanatischer Vampirjäger, der den Schlottersteins auf den Fersen ist.
  • Themen: Die Bücher behandeln verschiedene Themen, darunter:

    • Freundschaft: Die Freundschaft zwischen Anton und Rüdiger steht im Mittelpunkt der Geschichte. Sie lernen, ihre Unterschiede zu akzeptieren und einander zu unterstützen. (Freundschaft)
    • Toleranz: Die Geschichte plädiert für Toleranz gegenüber dem Andersartigen und das Überwinden von Vorurteilen. (Toleranz)
    • Akzeptanz: Die Charaktere lernen, sich selbst und andere so zu akzeptieren, wie sie sind. (Akzeptanz)
    • Familie: Die Bedeutung von Familie, sowohl der menschlichen als auch der Vampirfamilie, wird thematisiert. (Familie)
    • Mut: Anton und Rüdiger zeigen Mut, wenn sie sich Gefahren stellen und für ihre Freundschaft einstehen. (Mut)
  • Adaptionen: "Der kleine Vampir" wurde mehrfach adaptiert, darunter als Fernsehserie, Kinofilme und Hörspiele. Die Adaptionen haben dazu beigetragen, die Popularität der Bücher weiter zu steigern.